Energent.ai bietet KI-gestützte Agenten zur Automatisierung komplexer Daten-Workflows direkt auf Unternehmensdesktops und in privaten Cloud-Umgebungen. Um eine reibungslose und sichere Bereitstellung zu gewährleisten, müssen die folgenden Infrastruktur-, Zugriffs- und Konfigurationsanforderungen erfüllt werden.
1. Bereitstellungsoptionen
Wir unterstützen zwei primäre Bereitstellungsmodelle:
-
Cloud-gehostet (Verwaltet von Energent.ai)
Schnellste Einrichtung, gehostet auf AWS mit Daten, die unter unternehmensgerechten Datenschutz- und Verschlüsselungskontrollen verarbeitet werden.
-
Private Bereitstellung (Kundenverwaltet)
Für Kunden, die vollständige Datenresidenz oder interne Firewall-Isolation benötigen, kann Energent in einer vom Kunden kontrollierten VPC, VM oder Kubernetes-Umgebung bereitgestellt werden. Insbesondere unterstützen wir:
- Azure Private Deployment: Bereitstellungsanforderungen für Unternehmenskunden (Azure VM, Hochsicherheit)
- AWS Private Deployment: Bereitstellungsanforderungen für Unternehmenskunden (AWS VM, Hochsicherheits-Linux-Umgebung)
2. Infrastrukturanforderungen
Für Kubernetes (Bevorzugt für On-Prem oder Cloud-nativ)
- Kubernetes-Cluster
- Version: 1.24+
- Mindestens 2 vCPUs, 8 GB RAM pro Knoten (skalierbar basierend auf der Last)
- Speicherklasse mit ReadWriteOnce (RWO) und dynamischer Bereitstellung
- Ingress-Controller
- NGINX, ALB Ingress oder gleichwertig
- Persistenter Speicher
- 100 GB+ Festplatte mit Backup-Policy
- Namespace & RBAC
- Dedizierter Namespace und Dienstkonto mit RBAC für Energent-Workloads
Für VM-basierte Bereitstellung
- Betriebssystem: Ubuntu 20.04 LTS oder Amazon Linux 2
- Spezifikationen: 4 vCPUs, 16 GB RAM, 100 GB SSD
- Docker: Docker Engine 20.10+
- Optional: docker-compose, systemd-Unterstützung für Dienstpersistenz
3. Netzwerk & Sicherheit
- Domain & TLS: Optionale Subdomain (
.clientdomain.com
) mit TLS-Zertifikat oder automatisch bereitgestellt über Let's Encrypt - Firewall-Regeln:
- Erlaube eingehendes HTTPS (443) zum Energent-Dienst
- Erlaube ausgehendes HTTPS zu Energents Lizenz- und Update-Servern (
api.energent.ai
,update.energent.ai
)
- Optionales VPC-Peering oder VPN (für private API-Integrationen)
4. Zugriff & Integration
- Zugriff auf die Admin-UI: Authentifizierung über SSO (SAML oder OAuth2) oder Energent IAM
- API-Zugriff: Token-basiert mit IP-Whitelist-Unterstützung
- Datenquellen (Optional):
- Interne SQL-Datenbanken (PostgreSQL, MySQL)
- Dateispeicher (S3-kompatibel oder interne Dokumentenspeicher)
- RPA / Workflow-Auslöser über Webhook oder CLI-Agent
5. Sicherheit & Konformität
- Alle Bereitstellungen sind mit Folgendem gehärtet:
- Rollenbasierte Zugriffskontrolle
- TLS 1.2+ Verschlüsselung während der Übertragung
- Verschlüsselung im Ruhezustand über Festplatten- oder anwendungsbezogene Geheimnisse
- Audit-Logging (optional)
- Keine Telemetrie, es sei denn, sie wird ausdrücklich aktiviert
6. Unterstützung & Überwachung
- Überwachung: Energent unterstützt die Integration von Prometheus/Grafana oder interne Metrik-Endpunkte
- Protokollweiterleitung: Optionale Integration mit dem SIEM des Kunden (z. B. Splunk, Datadog)
- Updates: Regelmäßige Updates über Helm oder Docker-Images (mit Release-Versionen gekennzeichnet)
7. Einrichtungszeitplan
Aufgabe | Geschätzte Zeit |
---|---|
Infrastruktur-Bereitstellung | 0,5–1 Tag |
Netzwerk + Zugriffseinrichtung | 0,5 Tag |
Energent-Bereitstellung (Helm) | < 1 Stunde |
Integration & Validierung | 1–2 Tage |
Gesamtes Bereitstellungsfenster | ~2–3 Tage |
Kontakt
Für Unterstützung bei der Einrichtung oder eine Überprüfung vor der Bereitstellung wenden Sie sich bitte an:
DevOps & Infra Team
📧 support@energent.ai 🧩 Dokumentenaufgabenwarteschlangenintegration über RabbitMQ, Kafka oder REST-Webhooks